Mit rund 54,9 Mio. Übernachtungen folgte als zweit platziertes Bundesland Baden-Württemberg, welches einen Anteil von 11,5 % der in Deutschland registrierten Übernachtungen auf sich verbuchen konnte. Rund 22 % der Übernachtungen entfielen 2018 in Baden-Württemberg auf ausländische Gäste.
In Mecklenburg-Vorpommern bewegte sich der Anteil der durch internationale Gäste getätigten Übernachtungen bei lediglich 3 %. Mit 30,9 Mio. Übernachtungen sind in dem Bundesland rund 6,5 % der bundesweit registrierten Übernachtungen gezählt worden, was für Mecklenburg-Vorpommern als ein beliebtes Reiseziel bei deutschen Urlaubern spricht.
Betrachtet man den Trend bei den Übernachtungen in den Top 8 Bundesländern, zeigt sich durchwegs eine positive Entwicklung. Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern war in den letzten Jahren nach deutlichen Wachstumsimpulsen bis 2009 eine tendenziell stabile Entwicklung zu beobachten, bevor in 2017 sogar ein Rückgang bei den Übernachtungszahlen zu erkennen war. Im Jahr 2018 zeichnete sich in Mecklenburg-Vorpommern jedoch wieder eine positive Entwicklung mit einem Plus von 3,8 % bei den Übernachtungen ab.
In vielen der Top 8 Bundesländern scheint 2019 / 2020 ein weiterhin positiver Trend bei den Übernachtungszahlen realisierbar. Insbesondere in wirtschaftsstarken Regionen, da hier neben einer touristischen Nachfrage auch ein hoher Anteil an Geschäftsreisenden erwartet wird.
Weitere Informationen und Trendaussagen zu Entwicklungen im Bereich Gästeankünfte, Übernachtungen und Bettenkapazität erhalten Sie in unserer Publikation Tourismusregionen in Deutschland.
Kurzfassung Tourismusregionen 2019 / 2020 anzeigen
Carmen Schlichting, Leitung Research
+49 (0)89 12 22 17 – 134
E-Mail schreiben
Newsletter bestellen