Deutschland erfreut sich seit Jahren einer steigenden Beliebtheit bei Gästen aus dem Ausland. Im Jahr 2017 wurden rund 178,2 Mio. Gästeankünfte registriert. Davon waren 21% der Gäste aus dem Ausland. In den letzten zehn Jahren lag das durchschnittliche, jährliche Wachstum bei den Gästen im Bereich von 3,2%. Dabei zeigte sich, dass sich die Anzahl der nationalen Gäste in diesem Zeitraum jährlich im Mittel nur um 2,9% erhöhte, während die internationalen Gäste eine Zuwachsrate von 4,4% aufgewiesen hatten. Gleichzeitig verbringen viele Deutsche ihren Urlaub auch gerne im eigenen Land. Besonders beliebt war 2017 das Bundesland Bayern, was von rund 9% der Inlandsreisenden besucht wurde. Die Ostsee verlor 2017 leicht an Beliebtheit. Dennoch entschlossen sich rund 7,5% der Inlandsreisenden laut einer Umfrage der Stiftung für Zukunftsfragen für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Das gefragteste Bundesland war 2017 mit 94,4 Mio. Übernachtungen Bayern. Der Anteil der durch internationale Gäste getätigten Übernachtungen lag hier bei 25%. Außerdem zeigen die Küstenregionen eine hohe touristische Anziehungskraft, so dass die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, an Bundesländer wie beispielsweise Hessen mit dem bedeutenden Finanzplatz Frankfurt am Main, was eine hohe Anzahl an Geschäftsreisenden verbucht, anschließen kann.
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder; Darstellung: LBImmoWert
Als Trend für das Jahr 2018 zeichnet sich ein weiteres Wachstum bei den Gästen und Übernachtungen ab. Basierend auf der sich abzeichnenden Entwicklung im ersten Halbjahr 2018, werden die Gästeankünfte im Bereich von 183 Mio. Gästen bzw. Übernachtungen bei rund 469 Mio. liegen.
Weitere Informationen und Trendaussagen zu Entwicklungen im Bereich Gästeankünfte, Übernachtungen und Bettenkapazität erhalten Sie in unserer Kurzfassung zu den Tourismusregionen in Deutschland. Diese wurde in Abstimmung mit den Hotelspezialisten der LBImmoWert vom Research-Team erstellt.
Kurzfassung Tourismusregionen 2018 / 2019
Für Rückfragen zu dem Thema steht Ihnen Frau Carmen Schlichting unter der E-Mail carmen.schlichting(at)lb-immowert.de oder telefonisch unter +49 (0)89 12 22 17 – 134 gerne zur Verfügung.
Carmen Schlichting, Leitung Research
+49 (0)89 12 22 17 – 134
E-Mail schreiben
Kurzfassung Tourismusregionen 2018 / 2019
Newsletter bestellen